1. Ich weiss was du letzten Sommer geschrieben hast

Vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt, der deine Texte liest. Stell dir diesen Menschen vor, und überlege, ob das, was du zu schreiben hast, auch wirklich für ihn lesenswert ist.

2. Gestatten, Karl Kupferdraht.

Verstecke dich nicht hinter der Anonymität, schreibe nichts, womit du dich nicht auch identifizieren kannst. Oder anders herum: wenn du das Gefühl hast, dich lieber in der Anonymität verbergen zu wollen, solltest du den Kommentar, der  dich “in den Fingern juckt” vielleicht sowieso lieber bleiben lassen.

3. Du, du, du!

Bedenke, dass sich das “Du” als landläufige Anrede im deutschsprachigen Netz durchgesetzt hat und ärgere dich nicht, wenn du nicht “gesiezt” wirst.

4. Gesagt ist gesagt – geschrieben ist geschrieben

Überlege, bevor du schreibst – und lies das Geschriebene noch einmal, bevor du auf “Senden” drückst. Denn gesagt ist gesagt, und gesendet ist gesendet, zurückholen ist unmöglich. Achte auch auf Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck – auch wenn es “nur” digitale Kommunikation ist, denn Fehler nerven, wenn man beim Lesen “über sie stolpert”.

5. Albnadabbr

Benutze keine Schimpfworte – das Internet ist zwar ein virtueller Raum, aber dennoch das reale Leben, und da soll es bitte höfflich und respektvoll in der zwischenmenschlichen Kommunikation zugehen.

6. 🤬😊😍

Bedenke, dass geschriebene Worte keine Gestik und Mimik transportieren. Also:
– drücke dich entweder eindeutig aus,
– oder nutze “Emoticons” wie z.B. einen “Zwinker-Smiley”.
– Übertreibe es aber nicht mit der “Emoticonisierung”! Sie sind eher für den persönlichen Chat mit der besten Freundin gedacht, bei jeglicher Form von allgemeiner Kommunikation sollte man aber das geschriebene Wort vorziehen.

7. „Das hast du wieder toll gemacht!“

Sei vorsichtig bei ironischen Bemerkungen – zu leicht entstehen hier Missverständnisse, denn wie bereits ausgeführt ist es schwer, geschriebenem Text eine bestimmte Intention mit auf den Weg zu geben.

8. ARD, ZDF, C & A, BRD, DDR und USA… 🎶

Nutze nicht zu viele Abkürzungen. Du weißt nicht, ob dein Gesprächspartner alle versteht.

9. Ruhig bleiben, Brauner.

Wenn dir jemand “blöd kommt”: nicht alles bis zum letzten digital ausdiskutieren, sondern entweder “Gras darüber wachsen lassen” oder in einem persönlichen Gespräch klären. Bedenke, dass u. U. nicht die gesamte Netzgemeinde eine persönliche Auseinandersetzung mit verfolgen möchte.

10. Copy/ Paste

Stelle Inhalte von Dritten (Text, Links, Bilder, Grafiken, Videos, Audioaufzeichnungen etc.) bitte nur mit dem Einverständnis des Urhebers ein und kommentiere sie. Dein Gegenüber sollte wissen worum es sich bei dem Inhalt, den du teilst, handelt, dass du nicht der Urheber bist und welche Position du dazu einnimmst.

11. Nur du, ich und der Mondschein

Führe private Unterhaltungen in privaten Räumen, sprich in persönlichen Nachrichten an dein Gegenüber und nicht in der öffentlichen Gruppe. Deine Mitmenschen werden es dir danken.

12. Fast Forward

Leite Inhalte die andere eingestellt haben nur mit dem Einverständnis des Urhebers weiter.

13. Es ist nicht genügend freier Speicherplatz zum Speichern dieser Datei vorhanden.

Vermeide es möglichst Inhalte, welche ein hohes Speichervolumen verbrauchen (z.B. Videos) direkt, nicht verlinkt zu teilen. Die Geräte deiner Mitmenschen werden es dir danken.

Aufrufe zur oder Billigung von Gewalt oder anderer illegaler Aktivitäten

Jetzt müssen wir doch noch einmal ernst werden: Kommentare, die zur Gewalt oder andere illegalen Aktivitäten aufrufen, oder diese billigen haben in unseren Gruppen nichts zu suchen und werden sofort geahndet!

CC BY SA 3.0 DE by Alexandra Hessler für wb-web, Änderungen wurden vorgenommen.